Wir bei ATHERA Stresemannstraße in Berlin Kreuzberg bieten unseren Patientinnen und Patienten aus der Nähe und Umgebung Osteopathie an:

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist die Kunst, durch geschickte Handgriffe die Funktion des Körpers zu verbessern, um so bei der Gesundung zu helfen. Sie wurde vor rund 150 Jahren vom amerikanischen Landarzt A. T. Still als eine Alternative zur damaligen Schulmedizin entwickelt. Die wohl kürzeste Beschreibung der Osteopathie stammt auch von ihm, er sagte: „Find it, fix it, leave it alone“ (also in etwa: „Finde das Problem, behandele es, und lass es dann in Ruhe“).

Anders als andere medizinische Alternativen bezieht sich die Osteopathie u.a bei uns am Standort in der Stresemannstraße allerdings nicht auf Annahmen, die naturwissenschaftlich nicht nachvollziehbar sind; im Gegenteil basiert sie auf fundiertem medizinischem, anatomischem und physiologischem Wissen. Lediglich der craniosacrale Bereich der Osteopathie trifft eine Zusatzannahme, die messtechnisch noch nicht fassbar ist. Die folgenden Grundannahmen der Osteopathie können also auch von jeder Ärztin, jedem Mediziner bedingungslos akzeptiert werden:

 

  • Strukturen und Funktionen des Körpers sind gegenseitig direkt voneinander abhängig;
  • Der Organismus ist eine Einheit, nicht zusammengesetzt;
  • Der Mensch verfügt über Selbstheilungskräfte (Autopoiesis), die von außen beeinflusst werden können.

Heute wird sie normalerweise nicht anstatt der klassischen Medizin eingesetzt, sondern begleitend.

Alle unsere Osteopatie Expertinnen und Experten in der Stresemannstraße haben, zusätzlich zur Physiotherapie-Ausbildung, eine hochwertige mehrjährige Weiterbildung absolviert (teilweise als Bachelor-Studium mit anschließender „großer“ Heilpraktiker-Prüfung). Das Wissen über den Körperbau (Anatomie), dass unsere gut ausgebildete Osteopathinnen und Osteopathen hier am Standort ATHERA Stresemannstraße haben, kann sich mit dem eines Mediziners vergleichen lassen.

Daher dürfen Sie sich jederzeit sicher sein, dass sie fachlich in den besten Händen sind.

Weitere Informationen zu Osteopathie

Behandlungsbeispiele für Osteopathie in der Stresemannstraße in Berlin Kreuzberg

Unsere Osteopathie Expertinnen und Experten in der Stresemannstraße behandeln chronische und akute Beschwerden in den folgenden Bereichen:

  • Bewegungsapparat,
  • innere Organe und Drüsen,
  • Nervensystem,
  • Schädel (mit Kiefergelenk).

Das können unter anderem sein: Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD), Schulter-Nacken-Beschwerden, Asthma, Verdauungsprobleme, Kreuzschmerzen, Unterleibsbeschwerden, Knie- und Hüftprobleme, nicht-infektiöse Hepatitis, Bluthochdruck, Stress, Depressionen, Unfallfolgen, Operationsfolgen/Narben und viele mehr.

In manchen Fällen ist die zugrundeliegende Erkrankung so schwerwiegend oder speziell, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers (Allostase) nicht mehr ausreichend aktiviert werden können. Hier gebietet dann die Sorgfaltspflicht (und teilweise auch das Gesetz), entsprechende Fachärzte hinzuzuziehen oder ihnen die Behandlung ganz zu überlassen. Beispiele sind Zahnleiden, viele Infektionserkrankungen, Krebs; und Notfälle wie Knochenbrüche, Schlaganfälle, Herzinfarkte. In solchen Fällen besprechen wir gerne mit Ihnen, ob nach der ärztlichen Behandlung die Osteopathie in der Stresemannstraße eine sinnvolle Unterstützung sein kann.

Außerdem gibt es einige Situationen, die sich zwar sehr gut osteopathisch behandeln lassen, bei denen es aber unerlässlich ist, dass Ihr Osteopath davon weiß, um bestimmte Gefahrensituationen zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise Cortison-Behandlungen, Osteoporose und die Rheumatoide Arthritis. Sprechen Sie daher unsere Osteopathinnen und Osteopathen bei der Erstuntersuchung in der Stresemannstraße darauf an.

Ablauf einer Osteopathie-Sitzung in der Stresemannstraße in Berlin Kreuzberg

Bei einem Osteopathie Termin in der Praxis ATHERA Stresemannstraße nehmen wir uns anfangs besonders viel Zeit, um Sie und Ihre individuelle Beschwerdelage (inklusive vergangenen Operationen und Nebenerkrankungen) genau zu verstehen; daher ist die Erstbehandlung auch immer länger als alle folgenden Termine.

Wie ergründen in einem Gespräch Ihre Krankheitsgeschichte (Anamnese). Dazu bringen Sie uns bitte Ihre medizinischen Unterlagen (falls vorhanden; z. B. Arztberichte, Röntgen-, MRT- und Ultraschall-Aufnahmen etc.) mit.

Daran schließt sich eine umfangreiche körperliche Untersuchung an, die unter anderem Sicht- und Tastbefund (Inspektion, Palpation), Funktionsuntersuchungen (beispielsweise Puls- und Blutdruckmessungen) sowie strukturelle Untersuchungen (wie etwa die orthopädische Untersuchung des Meniskus) beinhalten kann. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass Teile dieser Untersuchung in Unterwäsche erfolgen können. – Nach diesen klinischen Untersuchungen werden unsere Osteopathie Spezialistinnen und Spezialisten oft noch spezifisch osteopathische Untersuchungen anwenden, die sie so bei keinem Arzt kennengelernt haben; die Ergebnisse dieser Tests sind eher für die aktuelle Behandlung wichtig als für die allgemeine Einschätzung.

Die Ergebnisse von Anamnese und Untersuchung führen dann zur osteopathischen Arbeitsdiagnose. Die Osteopathin oder der Osteopath unserer Praxis in der Stresemannstraße werden nun daran gehen, mit teils sehr sanften, teils aber auch kraftvollen Behandlungstechniken Ihre Probleme zu behandeln. Einige dieser Techniken werden weit entfernt von den Orten angewandt, die Sie als beeinträchtigt empfinden; das hängt damit zusammen, dass einige Erkrankungen ihre Ursache an einem entfernten Ort haben.

Wie auch in der Physiotherapie möglich, kann es notwendig sein, dass in manchen Sitzungen das therapeutische Gespräch im Vordergrund steht, um Ihr Verständnis Ihrer Situation sowie Ihre eigenen Möglichkeiten zu besprechen.

Um die Entwicklung besser beobachten und die Erfolge nachvollziehen zu können, werden Befund, Diagnose sowie jede osteopathische Sitzung von uns umfangreich dokumentiert.

Planen Sie für den ersten Osteopathie-Termin in der Praxis ATHERA Stresemannstraße ungefähr 70 Minuten Ihrer Zeit ein; die folgenden Termine können (nach Vereinbarung) auch kürzer sein.

Mögliche Nebenwirkungen einer osteopathischen Behandlung

Nach einer osteopathischen Behandlung kann es unter Umständen zu kurzfristigen vorübergehenden Reaktionen kommen. Das sind unter anderem:

  • kurzfristige Symptomverschlimmerungen oder -veränderungen (sogenannte Erstverschlimmerung);
  • Schwindel, Kopfschmerz, Fieber;
  • Veränderung der Ausscheidung und/oder des Menstruationszyklus;
  • Veränderung des Schlafs (Störungen, Müdigkeit).

Sollten Ihnen solche Reaktionen nach einer Osteopathie-Sitzung auffallen, brauchen Sie nicht beunruhigt zu sein, sie sind völlig normal. Allerdings kann es für die weitere osteopathische Behandlung relevant sein, daher ist es sinnvoll, wenn Sie bei Ihrem nächsten Termin in der Stresemannstraße von solchen Veränderungen berichten.

Bei einer ausgeprägten, starken Osteoporose kann es in sehr seltenen Fällen passieren, dass durch bestimmten Untersuchungen oder Techniken eine Fraktur auftritt. Sollte Ihnen bekannt sein, dass Sie darunter leiden, teilen Sie das bitte unseren Osteopathie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Rahmen der Anamnese mit; wir werden dann Ihre Behandlung in der Stresemannstraße mit großer Sorgfalt entsprechend modifizieren.

Kosten einer Osteopathie-Sitzung

Wenn Sie als Kassenpatientin oder Kassenpatient eine Behandlung von unserem Osteopathie Team in der Stresemannstraße benötigen, kann das folgendermaßen ablaufen: Sie bekommen eine Privat-Verordnung von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, die von uns regulär bearbeitet und abgerechnet wird. Dann können Sie die Rechnung bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse einreichen, welche dann einen Teil-Betrag als Satzungsleistung erstatten kann*. – Alternativ können Sie auch ohne Verordnung einen Termin bei uns vereinbaren (Heilpraktiker-Behandlung); dafür müssen Sie in der Regel die Kosten selbst übernehmen.

Die jeweils aktuellen Kosten für eine Sitzung bei unseren Osteopathie Kolleginnen und Kollegen in der Stresemannstraße erfragen Sie bitte direkt bei uns in der Physiotherapie Praxis ATHERA Stresemannstraße.

Wenn Sie bei einer privaten Kasse versichert sind, entnehmen Sie bitte die entsprechende Regelung Ihrem Vertrag.

*) Die Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen für Osteopathie ist je nach Kasse sehr unterschiedlich geregelt. Um Ihnen einen Überblick zu ermöglichen, verweisen wir Sie auf die Informationsseiten Osteopathie-Krankenkasse und Osteo-Kompass. Für die aktuell gültigen Konditionen informieren Sie sich bitte auch direkt bei Ihrer Krankenkasse.

Zusätzlich können Sie auch Unterstützung durch eine Zusatzversicherung erwerben. Gute Vergleichsportale sind beispielsweise Arbeitskreis Krankenversicherungen oder Versicherungen-Online.

Dürfen wir weiterhelfen?